Nachstehend wird die am 20. Januar 2015 vom Gemeinderat beschlossene Haushaltssatzung amtlich bekannt gemacht:
HAUSHALTSSATZUNG
der Gemeinde Eichenau (Landkreis Fürstenfeldbruck)
für das Haushaltsjahr 2015
Aufgrund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Eichenau folgende Haushaltssatzung:
§ 1
Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt
in den Einnahmen und Ausgaben mit 17.871.500,- €
und im Vermögenshaushalt
in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.985.800,- €
ab.
§ 2
Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.
§ 3
Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird auf 400.000,- € festgesetzt.
§ 4
Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:
1. Grundsteuer
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A): 330 v. H.
b) für die Grundstücke (B): 330 v. H.
2. Gewerbesteuer: 380 v.H.
§ 5
Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 1.750.000,- € festgesetzt.
§ 6
Weitere Festsetzungen werden nicht aufgenommen.
§ 7
Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 in Kraft.
Eichenau, den 03.02.2015
Gemeinde Eichenau
Hubert Jung
Erster Bürgermeister
Die Haushaltssatzung lag dem Landratsamt Fürstenfeldbruck als Rechtsaufsichtsbehörde vor. Einwände wurden keine erhoben.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2015 in der Gemeindeverwaltung, Rathaus, Zimmer 108, in der Zeit vom 2. März 2015 bis einschließlich 10. März 2015 während der allgemeinen Geschäftszeiten öffentlich aufliegen.
Informationen zum Haushalt 2015
Die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes
Einnahmen
Grundsteuer A und B | 1.162.500 Euro |
Gewerbesteuer | 3.250.000 Euro |
Einkommensteueranteil | 8.600.000 Euro |
Einkommensteuerersatz | 705.000 Euro |
Umsatzsteueranteil | 220.000 Euro |
Grunderwerbsteuer | 275.000 Euro |
Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb |
2.132.100 Euro |
Sonstige Finanzeinnahmen | 620.700 Euro |
Ausgaben
Personalausgaben Unterhalt Grundstücke, Gebäude, |
4.789.700 Euro |
Fahrzeuge | 1.897.800 Euro |
Sonstiger Betriebsaufwand | 1.382.800 Euro |
Zuweisungen, Zuschüsse | 1.837.800 Euro |
Gewerbesteuerumlage | 600.000 Euro |
Kreisumlage | 5.450.000 Euro |
Zuführung zum Vermögenshaush. | 1.556.300 Euro |
Sonstige Finanzausgaben | 357.100 Euro |
Schuldenstand am 31.12.2014: 6.441.073 Euro (davon 2.526.626 Euro rentierlich für die Strombetriebsgesellschaft);
pro Einwohner (11.729) zum 31.12.2014: 549 Euro (davon 215 Euro rentierlich für die Strombetriebsgesellschaft. Der Landesdurchschnitt liegt bei rd. 700 Euro/Einwohner)
Rücklagenstand am 31.12.2014: 1.107.395 Euro (ohne Sollüberschuss 2014)